english
Das Innovation Network.ch fördert innovative und produktorientierte Studentenprojekte. Wir unterstützen die Prototypenentwicklung vielversprechender Projekte mit einem Betrag bis zu insgesamt 5’000 CHF. An der ETH Zürich wird die Projektförderung über das ETH Student Project House koordiniert und läuft in Kooperation mit der Product Development Group Zurich (pd|z). Bewerbungen für eine Projektförderung sind einmal pro Semester möglich.
Wie funktioniert die Förderung?
Ziel der Förderung ist es, Sie beim Bau Ihrer Prototypen zu unterstützen.
- Wenn der Vorstand des Innovation Network beschliesst, Ihr Projekt zu fördern, erhalten Sie eine erste Fördersumme von bis zu 3'000 CHF.
- Es ist möglich, nach Ablauf von 6 Monaten eine weitere Fördersumme von bis zu 2'000 CHF für Ihr Projekt zu erhalten. Diese zusätzliche Förderung muss gesondert beantragt werden. Reichen Sie hierfür eine Folgebewerbung zur Prüfung ein, welche den Projektforschritt beschreibt und den weiteren Finanzbedarf aufzeigt. Der Vorstand des Innovation Network entscheidet, ob eine weitere Förderungssumme genehmigt wird.
- Die Förderung ist auf insgesamt maximal 5'000 CHF begrenzt.
Wer kann eine Förderung beantragen?
- Studierendenteams die mit Leidenschaft ihr eigenes Projekt vorantreiben und ihre eigenen Ideen umsetzen wollen.
- Mindestens ein Teammitglied muss BSc- und MSc-Studierende an der ETH Zürich sein. Alle Fachrichtungen sind willkommen.
- Produktbezogene Ideen mit einer Hardwarekomponente (keine reinen Software-, App- oder Serviceprojekte) in einem frühen Entwicklungsstadium.
- Projekte mit einem überzeugenden technischen Konzept und kurz- bzw. mittelfristiger Marktperspektive (keine langfristigen Forschungsprojekte).
Wofür kann die Förderung verwendet werden?
- Materialien und Komponenten, die während der Produktentwicklung verwendet werden.
- Material- und Komponenten-Kosten für Prototypen.
- Benötigtes Material und Umgebung für das Testen von Prototypen.
Wie funktioniert die Bewerbung/Folgebewerbung?
- Wenn Sie Ihr Projekt für eine Förderung bewerben möchten, kontaktieren Sie das Student Project House. Stellen Sie Ihr Projekt kurz vor und erläutern Sie, wie Sie die Fördergelder nutzen möchten. Wir akzeptieren nur Bewerbungen, die zuvor mit dem SPH gegengecheckt wurden.
- Stimmen Sie die Bewerbung mit Ihrem Betreuer beim SPH bis eine Woche vor dem Bewerbungsschluss ab.
- Senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an das Innovation Network mit dem SPH im CC.
- Sie erhalten nach Ablauf des Bewerbungszeitraumes eine Rückmeldung seitens des Innoation Network. Wenn der Vorstand an einer Förderung Ihres Projekts interessiert ist, werden Sie zu einem kurzen Geprächstermin eingeladen (30 Min).
Welche Pflichten haben geförderte Projekte?
- Die Förderung durch das Innovation Network muss in der Projektbeschreibung auf der SPH Webseite sowie auf anderen Internetauftritten des Projekts ersichtlich sein.
- Sie reichen einen Projektabschlussbericht beim Innovation Network ein.
- Sie präsentieren Ihre Prototypen und Ihre neuen Erkenntnisse auf einem gemeinsamen Abendevent vor den Mitgliedern des Innovation Network und Vertretern der Industrie.
- Sie stellen dem Innovation Network ein kurzes Video zur Verfügung, das auf der Homepage des Vereins veröffentlicht wird. Das Video muss nicht explizit für das Innovation Network ertsellt werden, sondern kann Ihr Projekt ganz allgemein kurz vorstellen. Es sollte etwa 90sec. lang sein.
Bewerbungsleitfaden initiale Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung entweder auf Deutsch oder Englisch ein.
Bitte reichen Sie eine pragmatische Projektbeschreibung von maximal drei Seiten (pdf) ein.
Zusätzlich können Sie bei Bedarf auch ein kurzes Video zu Ihrem Projekt einreichen (max. 2 Minuten).
Bitte verwenden Sie die folgende Struktur, um Ihr Projekt zu beschreiben:
- Kurze Projektvorstellung: 3-5 Sätze
- Was ist Ihre Projektidee
- Welches Problem will Ihr Projekt lösen?
- Warum ist dies ein relevantes Problem?
- Stellen Sie Ihr Team vor
- Idee/Vorgehen:
- Wer ist der potenzielle Nutzer Ihrer Idee?
- Was ist sein Bedarf?
- Warum ist es relevant / wichtig, dieses Bedürfnis zu lösen?
- Was macht Ihre Idee besonders?
- Gibt es andere Lösungen, die den gleichen Bedarf abdecken?
- Gibt es (direkt/indirekt) Wettbewerber?
- Was unterscheidet Ihre Idee von deren Lösung?
- Fördermittel: Erhalten Sie bereits anderweitige finanzielle Förderung für dieses Projekt?
- Begründen Sie, wieviel finanzielle Förderung Sie benötigen und wofür Sie diese einsetzen würden.
- Grobe Zeitachse, beinhaltet:
- Überblick: Wann planen Sie, was zu erreichen?
- Zeitplanung: Wie würden Sie Ihre Arbeit im Projekt gestalten (auch unter Berücksichtigung Ihrer Vorlesungen, Prüfungen, Ferien, Austauschsemester und so weiter)?
- Ihre Kontaktdaten
Bewerbungsleitfaden Folgebewerbung
Bitte reichen Sie eine Begründung für die gewünschte zusätzliche Förderung auf einer Seite (pdf) ein. Folgende Punkte sollten enthalten sein:
- Beschreiben Sie den Projektfortschritt aus der initialen Förderungsphase
- Erwähnen Sie Resultate aus dem vergangenen halben Jahr (Absolvierte Tests, gefertigte Prototypen, durchgeführte Nutzerstudien,...)
- Begründen Sie, wieviel weietere finanzielle Förderung Sie benötigen und wofür Sie diese einsetzen würden.
- Ihre Kontaktdaten



Call for Applications
The Innovation Network.ch is funding innovative product-oriented student projects in a joint activity with the Product Development Group Zurich (pd|z) and the ETH Student Project House. We support the prototype development of promising projects with up to 5’000 CHF per project. Students may apply for funding of their projects once per semester.
How does the funding work?
- If the Board of the Innovation Network decides on funding your project, you will receive an initial grant of up to 3'000 CHF.
- You may apply for an additional 2'000 CHF for your project after 6 months. This follow-up grant must be applied for separately. For this purpose, please submit a one-pager for review to describe you progress and explain the need for further funding. The Innovation Network board of directors will decide whether further funding is justified.
- The total amount of funding is limited to a maximum of 5'000 CHF.
Who can apply for a grant?
- Students who are passionate to push their own project and realize their own ideas
- At least one of the team members must be a BSc or MSc student at ETH Zurich. All disciplines are welcome.
- Early stage and product-based ideas with a hardware component (no pure software, apps or services)
- Projects with a convincing technical concept and short- or medium-term market perspective (no long-term research projects)
What may the grant be used for?
- Material and components that are used during the development process
- Material and component costs of prototypes
- Required material and environment for testing a prototype
What is the application process for initial and follow-up grant?
- If you are interested to apply to the grant please contact the Student Project House. In your Email, please share a short description of your project and on how you would like to spend the grant money. We do not accept applications that have not been previously cross-checked with the SPH.
- Your contact at SPH will provide you with feedback regarding your application. Please coordinate the application with the responsible person at SPH until one week before the application deadline.
- Please prepare a project description based on the following application guideline and hand in your application via email to the Innovation Network and cc SPH.
- You will receive feedback after the application deadline. To learn more about your project, the Executive board might invite you for a short interview (30 min).
What are the deliverables of a supported project?
- The funding through the Innovation Network must be visible (on SPH website and other project websites)
- You will submit a final report of the project to the Innovation Network
- The project will be presented at an evening event to members of the Innovation Network and industry representatives
- You will provide the Innovation Network with a short video that will be published on IN's homepage. The video does not have to be created explicitly for the Innovation Network, but may present your project in general. It should be about 90 seconds long.
Application guideline initial application
Applications are accepted in both English or German.
Please hand in a pragmatic project description of max. three pages (pdf).
Additionally, you have the option to hand in a short video of your project (max. 2 min).
Please use the following structure to describe your project:
- Short abstract: 3-5 sentences
- What is your project idea?
- What problem would you like to solve
- Why is this a relevant problem?
- Introduce your team
- Problem Statement:
- Who is the potential user of your idea?
- What is his/her need(s)?
- Why is it relevant/important to solve this need?
- Idea
- How do you want to solve the problem? What is your idea?
- What makes your idea exiting/special?
- Are there other solutions addressing the same need resp. (direct/indirect) competitors. What differentiates your idea from their solution?
- Funding: Do you receive other grants for this project
- How much money do you need and how would you spend it?
- Rough timeline including:
- An overview: when are you planning to achieve what?
- A short statement: how you would arrange your work in the project (also considering your lectures, exams, holidays, exchange semester and so on)
- Contact details
Please hand in a justification of the need for additional funding in form of a one-pager (pdf). The following points should be addressed:
- Describe the project progress during the initial funding phase
- Mention some of the tangible results of the initial funding phase (completed tests, built prototypes, conducted user studies,…)
- How much money do you need and how would you spend it?
- Contact details


